top of page

Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit 

Beteiligung bei der Weiterentwicklung der Lebenswelt Schule als förderlicher und positiver Erfahrungsraum

Einzelfallhilfe, Beratung und Begleitung der Schülerschaft mit besonderen Problemlagen.

Unterstützung der schulorientierten Gemeinwesenarbeit und Öffnung der Schule in den jeweiligen Stadtteil

Mitarbeit bei Präventivangeboten wie Gewaltprävention und Suchtprävention

Beratung von und mit Lehrkräften, Schulleitung, Eltern und Sorgeberechtigten

Elternarbeit

Kooperation mit der Schule, Behörden, sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen

Sozialpädagogische Angebote im offenen Bereich und Erlebnispädagogik

Schulsozialarbeit ist ein neutraler und unabhängiger Ansprechpartner für SchülerInnen, Schule und Eltern. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die dort ansetzt, wo Kinder und Jugendliche sich täglich begegnen. Sie richtet sich an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft: alle Kinder der Schule, an Eltern und Familien sowie die Lehrkräfte. Die Teilnahme an Angeboten der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

 

Wir heißen Shahd Jamil  und Sandra Wyzisk und sind beide staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen (B.A.) Gemeinsam bilden wir seit Dezember 2019 das Team der Schulsozialarbeit.

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

 

So finden und erreichen Sie uns:

Büro: Raum N 2.6 (1. Obergeschoss)

 

Telefon (Frau Shahd Jamil) : 0621/ 48179062

Email: Shahd.Jamil@mannheim.de

 

Telefon (Sandra Wyzisk): 0621/ 48179270

Email: Sandra.Wyzisk@mannheim.de

Sprechzeiten:  Nach Terminvereinbarung

Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit der Stadt Mannheim finden Sie hier:

Weitere Kontakte zur Unterstützung:

Falls Sie oder Ihnen Bekannte Hilfe benötigen sollten, können Sie sich im Notfall an folgende Nummern wenden oder auf den dazugehörigen Homepages nach Hilfe suchen:

 

Nummer gegen Kummer:

Telefon: 116 111                    https://www.nummergegenkummer.de/

 

Telefonseelsorge:

0800 111 0 111                      oder                0800 111 0 222

 

Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt:

Telefon: 08000 116 016         https://www.hilfetelefon.de/

 

Elterntelefon:

0800 111 0 550

 

Polizeiliche Leitstelle:

Telefon: 110

 

Infos zum sicheren Umgang im Netz und Cybermobbing:

https://www.klicksafe.de/

 

Infos und Hilfen zum Umgang mit dem Internet:

https://www.internet-abc.de

 

Hotline Soziales:

Der Fachbereich Arbeit und Soziales hat für Menschen in Notlagen sowie Anliegen zu existenziellen Leistungen der Sozialhilfe eine Hotline eingerichtet. Hierzu zählen u.a. Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe Wohngeld, Wohnraumsicherung.

Die Telefonnummer: 0621 – 293 2930  ist montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr besetzt.

 

 

 

 

bottom of page