
Schulsozialarbeit an der
Astrid-Lindgren-Schule
Mein Name ist Sandra Wyzisk und ich arbeite seit 2019 als Schulsozialarbeiterin der Stadt Mannheim im Team der Astrid-Lindgren-Schule.Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und ihre Kompetenz zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen zu fördern.
Bei meiner Arbeit sind mir folgende Grundprinzipien und Arbeitsweisen wichtig:
Vertraulichkeit und Freiwilligkeit
Sozialraumorientierung
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Rückgriff auf sozialpädagogische Methoden, wie zum Beispiel individuelle und gruppenbezogene Angebote und Formen der Unterstützung
Unterstützung und Befähigung, aktuelle Herausforderungen bewältigen zu können
Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit

Sozialpädagogische Angebote, Arbeit mit Gruppen und Schulklassen sowie Durchführung von (Kooperations-) Projekten in bzw. mit der Schule
Inner- und außerschulische Vernetzung, schulorientierte Gemeinwesenarbeit und Öffnung der Schule in den jeweiligen Sozialraum
Sozialpädagogische Angebote, Arbeit mit Gruppen und Schulklassen sowie Durchführung von (Kooperations-) Projekten in bzw. mit der Schule
Einzelfallhilfe und Beratung bei individuellen Anliegen sowie in Problemlagen

Die Schulsozialarbeit ist ein neutraler und unabhängiger Ansprechpartner für SchülerInnen, Schule und Eltern. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die dort ansetzt, wo Kinder und Jugendliche sich täglich begegnen. Sie richtet sich an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft: alle Kinder der Schule, an Eltern und Familien sowie die Lehrkräfte. Die Teilnahme an Angeboten der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Sandra Wyzisk
Büro: Raum N 2.6 (1. Obergeschoss)
Telefon: 0621/ 293 186928
Email: Sandra.Wyzisk@mannheim.de
Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung
Nummer gegen Kummer
Telefon: 116 111
Telefonseelsorge
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Hilfetelefon
bei häuslicher Gewalt
Telefon: 08000 116 016
Elterntelefon
Telefon: 0800 111 0 550
Polizei
Telefon: 110
Infos zum sicheren Umgang im Netz und mit Cybermobbing
Hotline Soziales
Der Fachbereich Arbeit und Soziales hat für Menschen in Notlagen sowie Anliegen zu existenziellen Leistungen der Sozialhilfe eine Hotline eingerichtet. Hierzu zählen u.a. Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe Wohngeld, Wohnraumsicherung.
Die Telefonnummer: 0621 – 293 2930 ist montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr besetzt.